Machen Sie Urlaub, wo einst Max Schmeling und seine Frau Anny Ondra lebten. Max und Anny nutzen das Haus zwischen 1930 und 1938 als intimen Rückzugpunkt von der Hektik der Welt. Max Schmeling sagte später über diese Jahre, dass sie beide dort die sorgloseste Zeit ihres Lebens verbracht hätten. Genießen Sie das einmalige Flair der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Atmen Sie den Geist der Schmelings. Sie haben am 21.06.1933 in der Bad Saarower Kirche geheiratet und in diesem wunderbaren Haus stilvoll gefeiert. Die Einladung empfahl den Gästen Badesachen mitzubringen, um sich im Pool des Anwesens zu erfrischen. Das können Sie auch noch heute erleben. Lassen Sie sich vom Anwesen und seinem inspirieren Geist verzaubern.
Die beiden Ferienwohnungen befinden sich im Obergeschoss der Villa.
Über die Treppe im Eingangsbereich kommt man ins Obergeschoss, wo sich die Zugänge zu den jeweiligen Wohnungen befinden.
Jede Wohnung verfügt über ein Schlafzimmer mit Doppelbett und TV, eine voll ausgestattete Küche mit Schlafcouch und ein Bad mit WC und Dusche.
Der Garten, der Naturpool und die Liegestühle sind für alle Hausgäste frei nutzbar, ebenso die Garderobe und das Gäste WC im Eingangsbereich des Hauses.
Naturpool
Flat-TV
PKW Stellplatz am Haus
Terrasse mit Gasgrill
Wlan
In den Goldenen Zwanzigern war der Kurort Bad Saarow ein beliebter Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene.
So ließ sich 1923 der Berliner Maler und Grafiker Bruno Krauskopf (1892-1960) nach den Plänen des Architekten Harry Rosenthal ein Sommerhaus in Bad Saarow auf dem Dudel, an den Wierichwiesen bauen. Krauskopf musste 1933 vor den Nazis ins Exil fliehen und verkaufte sein Haus an den Boxer Max Schmeling, den einzigen deutschen Boxweltmeister im Schwergewicht (1930-1932) und späteren erfolgreichen Unternehmer.
Max Schmeling heiratete am 06.07.1933 in der Dorfkirche Bad Saarow die Schauspielerin Anny Ondra. Abseits vom Trubel der Großstadt Berlin verbrachten sie hier nach deren Bekunden ihre "sorgloseste Zeit".
Das Schmeling-Haus brannte 1936 durch Blitzschlag ab. Während der DDR-Zeit gehörte es zur Feriensiedlung der Handwerkskammer Leipzig.
Die Familie Marco und Kathleen Kurzweg hat das "Haus" erworben und aufwendig, teilweise detailgetreu instandgesetzt.
Seit dem 01.07.2017 verbringen Familien, Unternehmen und Urlauber erholsame Tage im Krauskopf-Schmeling Haus.
Das Haus und der "Schmeling-Rundweg" erinnern an ein Idol. Ob sportlich oder ganz entspannt, auf jeden Fall sorglos...
Moorstraße 10, 15526 Bad Saarow
Check-in ab 15.00 Uhr
Check-out bis 10.00 Uhr
Bitte teilen Sie uns telefonisch mit, wenn Sie erst nach unseren Öffnungszeiten anreisen können. Gern vereinbaren wir eine Möglichkeit zur Schlüsselübergabe mit Ihnen. Die Schlüsselübergabe erfolgt in der Rezeption im Schlosspark Bad Saarow.
Vor Ort zu zahlen:
Kaution (200 EUR)
Kurtaxe 10 –17 Jahre (1,00 EUR pro Tag/Person), ab 01.01.2024: 1,50 EUR pro Tag/ Person
Kurtaxe ab 18 Jahre (2,00 EUR pro Tag/Person), ab 01.01.2024: 3,00 EUR pro Tag/ Person
Extras:
Kinderreisebett (10 EUR/Aufenthalt)
Kinderhochstuhl (5 EUR/Aufenthalt)
Inklusive:
Bettwäsche/ Handtücher für 3 Personen
Strom, Wasser, Heizung
2+1 Personen
52 m²
1 Schlafzimmer
ab 75 €
2+2 Personen
64 m²
1 Schlafzimmer
ab 75 €
2 + 1 Personen
75 m²
1 Schlafzimmer
ab 75 €
4 Personen
61 m²
2 Schlafzimmer
ab 80 €
2 Personen
60 m²
1 Schlafzimmer
ab 75 €
4 Personen
60 m²
2 Schlafzimmer
ab 80 €
4 Personen
68m²
2 Schlafzimmer
ab 95 €
6 Personen
110 m²
3 Schlafzimmer
ab 125€
3 Erwachsene + 2 Kinder
104 m²
2 Schlafzimmer
ab 110 €
2 Erwachsene
65 m²
1 Schlafzimmer
ab 80 €
2 Erwachsene
40 m²
1 komb. Küchen-/ Wohn-/ Schlafraum
120 €